ZIELE

Die Menschen in unserer Gesellschaft werden älter und sind gegenüber früheren Generationen bei besserer Gesundheit. Eine grundsätzlich sehr erfreuliche Entwicklung. Das stellt uns aber auch vor neue Herausforderungen:

Die 3. Lebensphase aktiv gestalten

Ältere Menschen werden spätestens nach ihrer Pensionierung sehr undifferenziert wahrgenommen. Zudem wird oft nicht darauf reagiert, dass Themen für Menschen mit 60 nicht die gleichen sind wie für solche mit 80 Jahren.

Ressourcen & Erfahrungen im Alter nutzen

Die Ressourcen und das Potential von Menschen in der «3. Lebens­phase» (55/60-75/80) wird oftmals unterschätzt.
Die Chancen von Erfahrungen und die Innovationskraft werden zu wenig genutzt.

Digitale Teilhabe älterer Menschen fördern

Mit der zunehmenden Alterung der Gesellschaft werden grössere Teile der Bevölkerung aus der Teilhabe an verschiedenen Lebensbereichen ausgeschlossen.
Das zeigt sich besonders bei der Digitalisierung.

Generationendialog fördern

Der Austausch mit jüngeren Generationen wird von vielen SeniorInnen gewünscht. Vorurteile gegenüber Menschen «Ü60» erschweren aber einen Austausch auf Augenhöhe, von dem verschiedene Generationen profitieren können.