AIAS will mit Menschen in der «3. Lebensphase» zusammenarbeiten, darum wollten wir in einem ersten Schritt wissen: Was sind die Anliegen und Bedürfnisse, wo «drückt der Schuh»?
Wie werden die unterschiedlichen Themen wie Wohnen, Bildung, Mobilität, Gesundheit, öffentlicher Raum oder intergenerationelle Projekte gewichtet?
- Wo sehe ich Chancen und neue Möglichkeiten in meiner aktuellen Lebensphase?
- Wo sehe ich Schwierigkeiten und Herausforderungen?
- Was würde ich mir für eine aktive und erfüllende Lebensgestaltung wünschen?
- Welche Innovationen würde ich begrüssen?
- Welche Innovationen machen mir eher Sorgen?
- Wie stehe ich zu den neuen Technologien?
- Was macht mir Spass und was schreckt mich ab?
Mehr als 300 aktive Personen haben geantwortet, die Auswertungen sind im AIAS Report #1 zu finden:
In einem zweiten Schritt hat AIAS auf der Grundlage dieser Ergebnisse verschiedene innovative Lösungen zusammen mit Menschen aus der «3. Lebensphase» entwickelt und diese von allem Anfang in die Innovationsentwicklung miteinbezogen. Nicht die Experten stehen primär im Fokus, sondern die Zielgruppe. Im Prozess der sozialen Innovationsentwicklung wurden Prototypen entworfen, die im Gespräch und Austausch mit der Peergroup getestet und optimiert wurden. Diese «Community Ideen» werden einer interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
In einem dritten Schritt wurden alle Ergebnisse und Projekte an einer öffentlichen Tagung im Mai 2022 vorgestellt und mit den anwesenden aktiven Senioren und Seniorinnen und Fachleuten aus verschiedenen Bereichen diskutiert.
Dieser Pilot wurde von folgenden Partnern ermöglicht, welchen wir ganz herzlich danken:


