Was beschäftigt Menschen zwischen 60 und 80 Jahren, was sind ihre Anliegen? Welche Veränderungen wünschen sie sich, wie sehen ihre innovativen Ideen dazu aus? Diese Fragen waren der Ausgangspunkt zum partizipativen Prozess rund um das AIAS Projekt #1.
Wir sind mit einer Umfrage gestartet, mehr als 300 Personen haben teilgenommen. Die Ergebnisse sind im AIAS Report #1 aufgezeigt und für alle zugänglich. In einem nächsten Schritt wurde partizipativ und engagiert in verschiedenen Workshops innovative Ideen entwickelt und mit Prototypen dargestellt. Die Abschluss Dokumentation gibt Einblick in die Ideen aus der Community. Das AIAS Projekt #1 wurde mit einem öffentlichen Event und anregenden Diskussionen mit Menschen im dritten Lebensalter und Fachleuten abgeschlossen.
Und nun brechen wir auf zu Neuem: AIAS – THE MULTIGENERATION LAB interessiert sich für Projekte zwischen den Generationen und entwickelt soziale und digitale Innovationen zusammen mit älteren und jüngeren Menschen. Verschiedene Lebenssituationen und unterschiedliche Erfahrungen werden als Chance für Lern- und Entwicklungsprozesse verstanden. Zwei Pilot Projekte sind am Start. Das Learning Generation Lab ist eine Zusammenarbeit mit Intrinsic und bietet Unternehmen die Chance, von der Innovationskraft durch generationenübergreifendes Lernen zu profitieren. Tandems von älteren und jüngeren Mitarbeitenden entwickeln Lösungen für konkrete Herausforderungen der Organisation jenseits der herkömmlichen Strukturen. Das zweite Projekt ist die Digital Academy beyond Generations mit einem innovativen Format für verantwortungsvolle Organisationen. Menschen in der dritten Lebensphase erhalten die Chance, das digitale Lernen im Alltag umzusetzen. Jüngere Mitarbeitende verpflichten sich, über einen Prozess von 4-5 Monaten ein digitales Coaching zu übernehmen. Sie lernen dabei den Erfahrungsschatz von älteren Menschen kennen: Lernen «beyond Generations».
Wir freuen uns von euch zu hören
Mariana, Bettina, Christine und Christian